Küken — Küken … Deutsch Wörterbuch
Küken — Sn std. (18. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen, mndd. küken, mndl. cuken. Dieses setzt wie ae. cicen Küken ein (g.) * kūkīna voraus; vergleichbar sind anord. kjúklingr und md./obd. Küchlein. Offenbar ist * kuk (evtl. ist auch… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Küken — (s. ⇨ Küchlein). 1. Junge Küken hebbt weke Snibb n. – Eichwald, 1139. 2. Kuiken1 un Kinner künnt iätten immer. (Grafschaft Mark.) 1) Küchlein. (Vgl. Frommann, II, 541, 151; III, 40, 13 u. 501.) 3. Lütje küken hefft wêke snavels. (Lübben.) 4. Man… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Küken — Küken,das:⇨Mädchen(1) Küken→Huhn … Das Wörterbuch der Synonyme
Küken — Küken, der Kegel des Hahns (s. d., S. 621) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Küken — Frisch geschlüpftes Küken Küken im Nest schreien nach den Elte … Deutsch Wikipedia
Küken — Kü|ken [ ky:kn̩], das; s, : Junges von Geflügel (besonders des Huhns): das Küken war gerade aus dem Ei geschlüpft. * * * Kü|ken 〈n. 14〉 1. das Junge vom Hausgeflügel, bes. vom Huhn 2. 〈fig; umg.〉 2.1 junges, unreifes Mädchen 2.2 jüngstes Kind (in … Universal-Lexikon
Küken — das Küken, (Aufbaustufe) Jungtier des Geflügels Beispiele: Das erste Küken ist schon ausgeschlüpft. Die Henne führt ihre Küken … Extremes Deutsch
Küken — Kü̲·ken das; s, ; 1 ein junges Huhn 2 ein junger Vogel ≈ Junges || K: Entenküken, Gänseküken 3 gespr; ein Kind oder ein junges Mädchen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Küken — Kükenn 1.junges,unerfahrenesMädchen;auchKosewort.NiederdFormvonhd»Küchlein=jungesHühnchen«.Seitdem19.Jh. 2.jüngstesMädchenuntermehreren.Seitdem19.Jh. 3.Schulanfänger.1900ff. 4.Rekrut.SoldinbeidenWeltkriegenundBSD. 5.jungerSportler.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache